Die Lerntherapie

Im Mittelpunkt steht das Kind mit seiner individuellen Lernstruktur. Die integrative Lerntherapie basiert auf einem ressourcenorientierten Ansatz, der von den Stärken des Kindes ausgeht. Nach langen Misserfolgen erlangt das Kind wieder Erfolgserlebnisse. Das erhöht die Lernmotivation und das Selbstbewusstsein wird gestärkt. Damit wird erst die Voraussetzung geschaffen, die bestehenden Schwächen zu überwinden.


Ziele der integrativen Lerntherapie

  • Überwindung der emotionalen und sozialen Begleitsymptome
  • Herausbildung positiver Lernstrukturen
  • Stabilisierung des Selbstwertgefühles
  • Verbesserung der individuellen Lernvoraussetzungen durch geeignete Therapieangebote zur Förderung der Wahrnehmung, der Feinmotorik, der Orientierung, der Konzentration und der Gedächtnisleistungen
  • Anschluss an den Regelunterricht in den betroffenen Bereichen durch fachdidaktisch fundierte und prozessorientierte Förderung

Nur ein Lernen mit positiven Emotionen sichert langfristig die Bereitschaft des Kindes zum selbstständigen Lernen.